Moderne Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten wertvolle Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Insbesondere im Bereich Bewerbungsschreiben mit künstlicher Intelligenz hat sich ChatGPT von OpenAI als besonders effektiv erwiesen. Die Erstellung von einem Bewerbungsschreiben mit KI wird dadurch deutlich erleichtert und verbessert, denn ChatGPT ermöglicht eine umfassende Optimierung und Feinjustierung deiner Dokumente.
Hier lernst du die wichtigsten Techniken, wie du dein ChatGPT Bewerbungsschreiben so gestaltest, dass es überdurchschnittlich gut bei Arbeitgebern ankommt. Dabei setzen wir grundlegende Erfahrungen im Umgang mit dem Tool voraus.

Die richtige KI für Bewerbungen: ChatGPT ist Spitzenreiter aber es gibt zahlreiche Alternativen
ChatGPT von OpenAI hat sich klar als meistgenutztes KI-Tool für Bewerbungsschreiben etabliert. Trotzdem ist es sinnvoll, auch alternative Angebote, wie etwa von Google («Gemini»), Microsoft («Copilot», basierend auf ChatGPT), Anthropic («Claude»), xAI («Grok»), die chinesische Lösung «Deepseek» oder auch «Perlexity.ai», zu prüfen. Besonders für komplexe kreative Aufgaben wie ein ChatGPT Motivationsschreiben empfehlen wir die Verwendung der kostenpflichtigen Premium-Versionen, da diese mit den aktuellsten KI-Technologien ausgestattet sind und meistens bessere Ergebnisse liefern als die kostenlosen Basisversionen.
KI Bewerbungsschreiben erstellen mit ChatGPT in 5 Schritten
ChatGPT eignet sich hervorragend für das Verfassen von KI Bewerbungsschreiben. Um jedoch ein herausragendes und individuell angepasstes Schreiben zu erstellen, ist es ratsam, sich vorab Gedanken zu machen und relevante Informationen vorzubereiten. Ziel ist es, die im Artikel «Anschreiben zur Bewerbung» beschriebene Struktur zu verfolgen, die darauf abzielt, dein Interesse an der Position zu erläutern, warum du der/die Richtige für die Stelle bist und welche Schritte als nächstes folgen sollten. Das Schreiben sollte in drei Abschnitte gegliedert sein: „Warum die Branche, das Unternehmen, die Stelle?“, „Warum ich?“ und „Schlussbemerkung und nächste Schritte“.
Im Folgenden findest du einen empfohlenen Fünf-Schritte-Plan sowie Anweisungen (so genannte “Prompts”) für ChatGPT, die du nutzen kannst. Es ist ratsam, diese Schritte der Reihe nach durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 1: Informationen zur Zielstelle zusammenstellen
Die besten Bewerbungsschreiben sind spezifisch auf eine Zielstelle zugeschnitten. Es ist daher empfehlenswert, ChatGPT die Stellenbeschreibung mitzugeben. Kopiere sie aus dem Internet in eine Textdatei. Im weiteren Verlauf wirst du die gesamte oder Teile der Stellenbeschreibung nutzen.
Schritt 2: Motivationen für die Stelle, das Unternehmen und die Branche zusammenstellen
Überlege zuerst, was dich speziell an der Stelle interessiert und motiviert. Viele Bewerbende konzentrieren sich zu sehr auf ihre Eignung, wichtig ist jedoch ein Gleichgewicht. Sieh dir die Stellenbeschreibung an und denke darüber nach, welche Aufgaben dich besonders ansprechen und was dir am Unternehmen oder der Branche gefällt. Wenn dir das schwerfällt, kann ChatGPT Inspiration. Nutze dafür folgende Prompts:
ChatGPT-Prompt 1 für Inspiration zur Motivation:
Was könnte einen Bewerber an diesen Aufgaben [Aufgaben der Stellenbeschreibung] motivieren?
ChatGPT-Prompt 2 für Inspiration zur Motivation:
Was könnte für den Arbeitgeber dieser Stelle [Komplettes Stelleninserat] eine plausible Motivation eines Bewerbers sein?
Schritt 3: Argumente zur Eignung für die Zielstelle zusammenstellen
Um deine Eignung für die gewünschte Zielstelle zu ermitteln, ist es meist effizienter, dir selbst kurz Gedanken zu machen. Betrachte das in der Stellenbeschreibung geforderte Profil und notiere stichwortartig, welche Anforderungen du erfüllst und was darüber hinaus für den Arbeitgeber von Vorteil sein könnte. Konzentriere dich auf die wichtigsten Aspekte.
Alternativ besteht die Möglichkeit, deinen Lebenslauf sowie etwaige Arbeitszeugnisse in die Unterhaltung mit ChatGPT hochzuladen und um die Ableitung relevanter Stärken für die Zielstelle zu bitten. Der Erfolg dieser Methode variiert allerdings, da ChatGPT – zumindest bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches – gelegentlich Schwierigkeiten hat, Informationen aus angefügten Dokumenten vollständig und präzise zu verarbeiten. Trotzdem könnte es einen Versuch wert sein. Im Folgenden findest du einen Beispiel-Prompt dafür.
ChatGPT-Prompt für Zusammentragung der eigenen Stärken für eine Zielstelle basierend auf angehängtem Lebenslauf und Arbeitszeugnissen:
In den angehängten Dokumenten findest du meinen aktuellen Lebenslauf und Arbeitszeugnisse. Bitte schau dir die Inhalte dieser Dokumente genau an und trage meine Stärken und Hauptargumente für die Eignung dieser Stelle [Stellenbeschreibung Zielstelle] zusammen.
Schritt 4: Erster Entwurf des KI Bewerbungsschreibens erstellen lassen
Nachdem du nun alle nötigen Informationen zusammengetragen hast, kannst du von ChatGPT den ersten Entwurf des Bewerbungsschreibens erstellen lassen. Verwende dazu den Prompt unten und ergänze ihn mit den von dir in den vorherigen Schritten zusammengetragenen Informationen in den […]-Platzhaltern.
ChatGPT-Prompt für die Erstellung des ersten Entwurfs des Bewerbungsschreibens:
Bitte erstelle mir ein Bewerbungsschreiben auf diese Stelle [Komplette Stellenbeschreibung] in der Schweiz das kurz und klar kommunizieren soll, warum mich die Stelle interessiert und warum ich die richtige Person für den Job bin. Strukturiere das Anschreiben zwingend in drei Teilen. Der erste Teil ist ein interessanter Einstieg und enthält die Argumente [Argumente zur Motivation] zu meiner Motivation für die Stelle, Branche und Arbeitgeber. Der zweite Teil enthält die Argumente [Argumente zur Eignung] zu meiner Eignung für die Stelle. Der dritte Teil ist der Abschluss, in dem meine Bereitschaft für ein baldiges persönliches Vorstellungsgespräch ausdrückt, Informationen zum möglichen Stellenantritt ab [Kündigungsfrist oder gewünschter Zeitpunkt des Stellenantritts] angegeben und bedankt wird.
Verarbeite alle diese Informationen, sei aber selbst kreativ und ergänze bzw. baue aus wo sinnvoll. Gestalte das Anschreiben als zusammenhängenden Brief als Fliesstext und die drei Teile als Absatz getrennt. Es sollte auf eine DIN-A4 Seite passen.
Schritt 5: Entwurf verbessern, überarbeiten lassen und Schreiben finalisieren
Die Qualität des ersten Entwurfs deines Bewerbungsschreibens hängt zum einen von deinen Inputs ab, zum anderen aber auch von der Stelle. Manche Berufsfelder und Stellen eignen sich besser für die Bewerbungserstellung mit ChatGPT als andere.
In den meisten Fällen sind zumindest ein paar manuelle Überarbeitungen nötig. Beginne damit, den ersten Entwurf auf die erwähnten typischen Fehler, die ChatGPT unterlaufen können, zu prüfen und korrigiere diese. Umformulierungen, Kürzungen, Ergänzungen oder geringfügige Umstrukturierungen sind üblich, besonders wenn ChatGPT die Struktur der drei Abschnitte nicht klar getrennt hat. Manchmal bekommt man mit dem ersten Entwurf des Bewerbungsschreibens auch plötzlich kreative Eingebungen und schreibt es komplett um.
Es ist jedoch ratsam, deine Anpassungen erneut von ChatGPT prüfen zu lassen – sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Die Erfahrung zeigt, dass es effektiver und zielgerichteter ist, ChatGPT um spezifische Verbesserungsvorschläge zu bitten, idealerweise in Form einer Auflistung kurzer Stichworte. So kannst du schnell entscheiden, welche Änderungen für dich sinnvoll sind, und bei Bedarf weiteres Feedback einholen, bis das Schreiben deinen Vorstellungen entspricht. Sobald du mit dem Inhalt zufrieden bist, solltest du das Schreiben nochmals speziell auf sprachliche Korrektheit und Verbesserungsmöglichkeiten prüfen. Es kann hilfreich sein, hierfür einen neuen Chat zu starten, da mit zunehmender Dauer der Konversation die Fehleranfälligkeit von ChatGPT steigen kann. Verwende dafür die folgenden Prompts.
ChatGPT-Prompt zu generellem Feedback:
Was meinst du zu meiner angepassten Version [Komplettes aktualisiertes Bewerbungsschreiben]? Bitte liste mir deine konkreten Verbesserungsvorschläge stichwortartig auf.
ChatGPT-Prompt zu sprachlicher Überarbeitung:
Bitte überarbeite die Formulierungen meiner angepassten Version [Komplettes aktualisiertes Bewerbungsschreiben] nochmals und mache sie prägnanter und eleganter. Behalte die genauen Inhalte und Struktur bei und beschränke dich auf die sprachlichen Überarbeitungen.
ChatGPT-Prompt zur Kürzung des KI Bewerbungsschreibens:
Bitte kürze mir dieses Anschreiben [Komplettes aktualisiertes Bewerbungsschreiben] auf etwa [Anzahl Wörter] Wörter, behalte Inhalt, Struktur und Reihenfolge aber bei.
ChatGPT-Prompt zur Kürzung eines einzelnen Abschnitts des KI Bewerbungsschreibens:
Bitte kürze mir diesen Text [Abschnitt des Bewerbungsschreibens] auf etwa [Anzahl Wörter] Wörter, behalte Inhalt, Struktur und Reihenfolge aber bei.
ChatGPT-Prompt zu finaler Prüfung auf sprachliche Fehler:
Hier meine angepasste Version [Komplettes aktualisiertes Bewerbungsschreiben]. Gibt es grammatikalische Fehler, Rechtschreibfehler oder Tippfehler? Bitte weise mich nur auf klare Fehler hin. Bitte liste mir deine gefundenen Fehler und die Korrektur auf.
ChatGPT-Prompt zur Schlussprüfung des fertigen KI Bewerbungsschreibens für letztes Feedback:
Hier meine finale Version [Komplettes, finalisiertes Bewerbungsschreiben]. Was meinst du dazu?
Lebenslauf optimieren mit ChatGPT
Nebst dem KI Bewerbungsschreiben lässt sich auch der Lebenslauf mit KI hervorragend optimieren. Dafür bieten sich insbesondere drei Ansatzpunkte an:
KI Lebenslauf Optimierung 1: Aufgaben der Berufsstationen präzisieren oder neu gruppieren
Wie bereits in unserem Artikel zum Lebenslauf erwähnt, solltest du die Hauptaufgaben deiner Berufsstationen im Lebenslauf prägnant in jeweils wenigen stichwortartigen Sätzen beschreiben. Es ist aber selten ratsam, Formulierungen direkt aus vorhandenen Arbeitszeugnissen zu übernehmen, da diese meistens nicht im idealen Format für den CV sind. Beachte: Die Formulierungen sollten positiv sein und möglichst den Inhalten der Stellenbeschreibungen entsprechen, auf die du dich bewirbst. Mit ChatGPT kannst du dir prägnante Zusammenfassungen der Hauptaufgaben erstellen lassen. Wähle passende Formulierungen aus, verfeinere sie nach Bedarf und lass sie eventuell nochmals von ChatGPT optimieren.
ChatGPT-Prompt zur Ausführung von Haupttätigkeiten im Lebenslauf:
Bitte erstelle basierend auf diesen Tätigkeiten [Stichworte der Hauptaufgaben] eine Liste der Beschreibung von Haupttätigkeiten für diese CV-Position [Stellenbezeichnung] und formuliere sie positiv, stichwortartig (keine ganzen Sätze!), in maximal [Anzahl gewünschter Bullet Points für den CV] Bullet Points und etwa [Anzahl Wörter für verfügbaren Platz] Wörter. Führe aus und nutze den gegebenen Platz.
ChatGPT-Prompt zur Neugruppierung von Haupttätigkeiten im Lebenslauf:
Kannst du bitte für diesen Lebenslauf-Abschnitt [Lebenslauf-Abschnitt inkl. Aufgaben] die Beschreibung der Hauptaufgaben der einzelnen Stationen folgendermassen optimieren und verbessern: die Aufgaben Umstrukturieren und Gruppieren nach dem Schema "Verantwortung":"genaue Aufgaben". Mach etwa [Gewünschte Anzahl] Bullet-Points. Formuliere um, dass es positiv wirkt, stelle aber sicher, dass der Text kurz bleibt (max. [Anzahl] Wörter) mit stichwortartiger Sprache (d.h. keine ganzen Sätze). Stelle sicher, dass die aktuellen Inhalte enthalten bleibt, erfinde aber keine zusätzlichen Informationen.
KI Lebenslauf Optimierung 2: Verfassen eines Kurzprofils
Das Kurzprofil am Anfang des Lebenslaufs, das Interesse wecken und eine knappe Zusammenfassung deiner beruflichen und persönlichen Situation sowie deiner Alleinstellungsmerkmale bieten soll, lässt sich ausgezeichnet mit ChatGPT erstellen. Überlege dir zunächst die Kernpunkte und nutze anschliessend den folgenden Prompt, um von ChatGPT ein Kurzprofil erstellen zu lassen.
ChatGPT-Prompt für die Erstellung des Lebenslauf-Kurzprofils:
Erstelle mir ein Kurzprofil für meinen Lebenslauf in maximal 40 Wörtern. Es soll prägnant, stichwortartig und in der dritten Person verfasst sein (als ob der Lebenslauf selbst vom Kandidaten spricht). Von der Form und Stil her sollte es diesen Beispielen 1 “Kommunikationsexpertin mit breiter Praxiserfahrung in Unternehmenskommunikation, Social Media, Webtechnologien und Medienproduktion. Ausgeprägtes konzeptionelles Denken, sowie kreative Fähigkeiten. Bereit für eine neue Herausforderung in der Medienbranche” und 2 “Fachexperte für öffentliche Verwaltung mit Master-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Bankenregulierung. Ausgewiesene verantwortungsvolle und selbständige Arbeitsweise, sowie sehr lernbereit. Motiviert, nach dem Wirken im öffentlichen Dienst eine neue Herausforderung in der Privatwirtschaft anzutreten.” ähneln. Diese zwei Beispiele dienen jedoch nur zur Inspiration für Form und Stil. Verwende inhaltlich jedoch nur diese Argumente [Auflistung der Hauptargumente für Kurzprofil].
KI Lebenslauf Optimierung 3: Inhaltliche und sprachliche Fehler finden
ChatGPT kann helfen, mögliche sprachliche und inhaltliche Fehler im Lebenslauf zu finden, was das genaue Durchlesen erleichtert. Für diese Prüfung solltest du deinen Lebenslauf (idealerweise als Microsoft Office-Datei) in die Konversation hochladen und ChatGPT um eine Korrektur bitten. Die Genauigkeit variiert allerdings. Teilweise werden vorhandene Fehler übersehen und korrekte Inhalte fälschlicherweise als Fehler interpretiert. Diese Funktionen werden aber kontinuierlich verbessert.
ChatGPT-Prompt zur Überprüfung und Korrektur des Lebenslaufs:
Bitte überprüfe den angehängten Lebenslauf auf sprachliche und inhaltliche Fehler, sowie Tippfehler und weise mich darauf hin.
Grundsätzliche Tipps für Verwendung von ChatGPT & Co. bei Bewerbungen
ChatGPT kann bei der Erstellung herausragender Bewerbungen unterstützen, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden. Nicht jeder Arbeitsschritt profitiert gleichsam von ChatGPT. Optimal genutzt, erfordert es eine Kombination aus Textgenerierung durch ChatGPT und menschlichen Inputs und Überarbeitungen. Das führt nicht immer zu einer signifikanten Zeitersparnis. Um das Beste herauszuholen, solltest du folgendes beachten:
Input gut vorbereiten: je besser der Input, desto besser das Ergebnis
ChatGPT basiert auf einem Sprachmodell und ist keine allwissende künstliche Superintelligenz. Je präziser und klarer deine Anweisungen sind, desto besser wird das Ergebnis. Gerade Bewerbungsschreiben werden dann am besten, wenn du dir zuerst die wesentlichen Inhalte überlegst und die Struktur vorgibst, und ChatGPT anschliessend einen Entwurf des Schreibens generiert. Es lohnt sich also, genügend Zeit und Mühe zu investieren und erstmal die nötigen Informationen für die Anweisungen zusammenzutragen.
Keine Fixfertige Lösung, sondern Entwürfe
Tools wie ChatGPT liefern meist nicht im ersten Durchlauf die perfekte und fixfertige Lösung. Sie erstellen Entwürfe, die du im Nachgang verfeinern und mit deinen eigenen Ideen zusammenbringen kannst. Auch variieren die Ergebnisse je nach Sprache, Stelle und Profil. Manchmal macht ChatGPT auch inhaltliche Fehler. Betrachte also die Erzeugnisse von ChatGPT als Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen.
Wechselseitige Zusammenarbeit zwischen ChatGPT und dir
Ein iterativer Prozess, bei dem ChatGPT den ersten Entwurf erstellt, gefolgt von eigenen Anpassungen und einer finalen Überarbeitung durch ChatGPT, führt oft zu den besten Ergebnissen. Nach etwa 2-3 solchen Zyklen sind die Dokumente meist auf einem sehr guten Niveau. Es kann sich auch lohnen, ChatGPT in mehreren Nachrichten oder gar einzelnen Chats zu verschiedenen Aspekten (z.B. einmal nach Inhalt, das zweite Mal nach sprachlichen Fehlern) nach Feedback zu fragen.
Typische Fehler von KI wie ChatGPT
Bei der Erstellung von Bewerbungsdokumenten, vor allem bei KI Bewerbungsschreiben, macht ChatGPT erfahrungsgemäss häufig folgende Fehler, die du manuell korrigieren solltest:
- Keine Schweizer Schreibweise und Begriffe. Zum Beispiel: Ersetze “ß” durch “ss”, entferne das Komma nach der “Sehr geehrter Herr X,”-Ansprache und ersetze “Mit freundlichen Grüßen” durch “Freundliche Grüsse”.
- Langer und umständlicher Text: Oft sind die Sätze unnötig lang und enthalten umständliche Formulierungen oder überflüssige Informationen. Es lohnt sich, den Text zu kürzen und auf den Punkt zu bringen.
- Verschlimmbesserungen: Bei Verbesserungswünschen zu bestimmten Teilen des Schreibens tendiert ChatGPT dazu, den gesamten Text neu verfasst, manchmal mit schlechterem Ergebnis. Vor allem nach mehreren Feedback-Zyklen erfindet ChatGPT gelegentlich auch neue und inkorrekte Inhalte (so genannte Halluzinationen). Lese jede neue Version vorsichtig durch, kombiniere jeweils die besten Teile vorherigen und neuen Version.
- Umschreiben statt auf Fehler hinweisen: ChatGPT schreibt bei der Frage nach Fehlern oft eine komplette Neufassung, statt lediglich auf die Fehler hinzuweisen. Konkretisiere die Anweisungen und bitte ChatGPT darum, spezifische Fehler und Verbesserungsvorschläge in einigen Stichpunkten aufzulisten.
- Langweiliger Einstieg ins Bewerbungsschreiben: Fast immer steigt ChatGPT mit einem langweiligen Satz wie “mit grossem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für die Position als XYZ bei ABC AG gelesen”. Die meisten Bewerber starten ihre Bewerbungsschreiben und das langweilt die Rekrutierer. Entferne solche langweiligen Einstiege.
Datenschutz: so bleibst du anonym
Beim Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT für Bewerbungen solltest du auf Datenschutz achten, da Bewerbungsdokumente sensible Informationen enthalten. KI-Anbieter sammeln diese Daten, um ihre Modelle weiter zu verbessern. Somit könnten theoretisch persönliche Informationen unbeabsichtigt in die KI einfliessen und später öffentlich werden.
Um dies zu verhindern, nutze den „temporären Chat“ bei ChatGPT. Dabei werden sämtliche Eingaben nach dem Schliessen des Chats gelöscht und nicht weiterverwendet. Beachte jedoch, dass du Inhalte sofort sichern musst, da sie anschliessend nicht mehr verfügbar sind. Alternativ kannst du Dokumente teilweise anonymisieren und generell nur unbedingt nötige persönliche Daten preisgeben.
Letztlich gilt es abzuwägen zwischen dem Nutzen optimierter Bewerbungsunterlagen und den Anforderungen an den Datenschutz.