Bewerbungsfoto in der Schweiz – Wie du den richtigen Fotografen in deiner Nähe findest

von Matteo
Professionelles Bewerbungsfoto mit Frau

Das Bewerbungsfoto auf dem Lebenslauf ist DIE Chance für den guten ersten Eindruck

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt beim Lebenslauf Foto ganz besonders und leider unterschätzen viele Bewerber die Auswirkung davon. Die Person, welche die Bewerbung entgegennimmt, kann gar nicht anders als zuerst auf dein Foto zu schauen und danach den Rest zu lesen. Das heisst, mit der Wahl des richtigen Fotos hast du die einmalige Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und Interesse an dir zu wecken. Umgekehrt verspielst du dir mit einem schlechten Foto diese Chance und, obwohl du sonst vielleicht passen würdest, wird dein CV in einem leicht negativeren Licht gelesen.

Das perfekte Bewerbungsfoto bekommen: Gute Gründe für einen professionellen Fotografen

Damit dein Bewerbungsfoto auf dem Lebenslauf wirklich professionell aussieht, empfiehlt es sich etwas Geld dafür in die Hand zu nehmen und einen professionellen Fotografen aufzusuchen. Diese schiessen täglich zahlreiche Bewerbungsfotos, sind ausgestattet mit dem richtigen Equipment(Beleuchtung, Kamera etc.) und können dich beraten bezüglich Pose und der Auswahl der richtigen Fotos. Die Preise bewegen sich normalerweise zwischen 30 und 90 Fr. (abhängig von Stadt und gewähltem Angebot), können aber auch deutlich höher ausfallen. Allerdings können auch bei günstigeren Fotografen die Bewerbungsfotos sehr professionell und ansprechend aussehen.

So findest du den passenden Fotografen in deiner Schweizer Stadt

Wenn du noch keine Fotografin kennst, zu der du gehen kannst, solltest du die best bewertete in deiner in deiner Nähe auswählen. Gehe dazu einfach auf Google Maps und gebe «Bewerbungsfoto» + deine Stadt ein (wenn du z.B. aus Basel kommst: «Bewerbungsfoto Basel»). Der Vorteil dabei ist, dass du auf einen Blick sehen kannst, wo auf der Karte sich das Studio befindet und wieviele positive Reviews vergangene Kunden auf Google Maps erfasst haben. Der Link zur Website ist meist ebenfalls einfach auffindbar.

Screenshot von Browserfenster mit Google Maps um Fotografen für Bewerbungsfoto zu finden

Unten findest du eine Auswahl von momentan gut bewerteten Fotografen in grossen Schweizer Städten.

Ablauf & Tipps für den Fotoshooting-Termin

Damit du das Maximum aus deinem professionellen Bewerbungsfotoshooting herausholen kannst, beachte die folgenden Tipps und Informationen zum Ablauf.

Beleuchtungsequipment in Fotostudio für perfektes Bewerbungsfoto

Stelle sicher, dass du dich vor und während dem Termin wohl fühlst

Das Fotoshooting findet im Studio des Fotografen statt, in dem schon alles vorbereitet ist. Nachdem du ankommst, wirst dir der Fotograf in der Regel etwas Puder auftragen, damit du auf den Fotos nicht so stark reflektierst. Danach geht das Shooting los. Der Fotograf wird dich verschiedene Posen einnehmen lassen und zahlreiche Fotos von dir schiessen. Viele Leute empfinden diese Situation als unangenehm und verkrampfen sich. Versuche so locker wie möglich zu bleiben, denn so wird das Bewerbungsfoto am besten. Achte auch darauf, dass du dich beim Termin wohl fühlst und nicht z.B. schon krank, völlig verkatert oder einfach gestresst da ankommst. Vereinbare den Termin an einem Zeitpunkt an dem du vermutlich entspannt bist.

Schiesse Bewerbungsfotos in verschiedenen Outfits (von locker bis elegant)

Je nach Angebot und Fotograf wirst du Lebenslauf Fotos in verschiedenen Outfits schiessen können. Empfehlenswert ist jeweils ein elegantes Outfit (z.B. Anzug mit Krawatte), ein «Business Casual» Outfit (z.B. Hemd ohne Krawatte) und zusätzlich ein lockeres Outfit (z.B. Poloshirt). So bist du flexibel und hast für künftige Bewerbungen auf verschiedene Stellen ein passendes Foto, denn es ist wichtig, dass dein Bewerbungsfoto zum Auftreten der Organisation passt, bei der du dich bewirbst. Die neuen Bewerbungsfotos eignen sich auch gut zur Verwendung im Unternehmensadressbuch oder für dein Profil auf Sozialen Netzwerken wie Linkedin oder Xing.

Wähle die besten Fotos aus und speichere sie sicher ab

Nach dem Shooting werdet ihr gemeinsam aus den vielen geschossenen Fotos (oft ca. 100 Stück) die besten auswählen und der Fotograf wird diese danach bearbeiten und optimieren. Normalerweise sind 1-5 Fotos im Preis inkludiert und für jedes weitere Foto fällt eine zusätzliche Gebühr an. Kläre diese Details vorher genau ab, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt. Die ausgewählten Fotos kriegst du im Nachgang bearbeitet vom Fotografen in digitaler Form zugestellt (entweder auf einer CD oder du kannst sie selbst auf der Website herunterladen). Manchmal schicken sie dir auch die restlichen Fotos unbearbeitet mit, wenn du das wünschst (gewisse Fotografen machen das jedoch nicht gerne). Speichere auf jeden Fall die Bewerbungsfotos auf deinem Computer und Smartphone ab und erstelle eine Datensicherung.

Allgemeine Tipps zum Lebenslauf Foto

Grundsätzlich solltest du auf deinem Bewerbungsfoto immer freundlich und entspannt aussehen. Es sollten vor allem dein Kopf, Hals und Schulterpartie ersichtlich sein (gilt für Männer und Frauen). Das Foto sollte auch zur Stelle und dem Unternehmen passen. Wenn du dich bei einer Grossbank bewirbst, ist ein Outfit mit Anzug und Krawatte sinnvoll, bei einer kleinen Firma, die Holz verarbeitet, würde das gleiche Foto jedoch eher negativ wahrgenommen werden. Unternehmen haben oft auf ihrer Website ein Porträt, auf dem auch Mitarbeiter abgebildet sind. Orientiere dich bei der Wahl der Outfits daran. Wenn du dir unsicher bist, denke daran, dass dir eher vergeben wird, wenn du zu schick aussiehst als umgekehrt, denn das zeigt doch eine gewisse Wertschätzung.

Bewerbungsfoto selber machen?

Für den Fall, dass du dir keinen professionellen Fotografen leisten kannst oder aus einem anderen Grund dein Bewerbungsfoto lieber selber schiessen willst, kannst du das natürlich tun. Wir raten zwar davon ab, da du mit einem wirklich gut aussehenden Foto eben viel herausholen kannst und das Geld sicherlich gut investiert ist. Es ist aber auch zuhause möglich, ein gutes Bewerbungsfoto zu schiessen. In unserem Artikel «Bewerbungsfoto selber machen» lernst du alle Tipps dazu.

Person die mit Canon Kamera ein Bewerbungsfoto schiesst

Auswahl gut bewerteter Fotografen für Lebenslauf Foto & Bewerbungsfoto in den grössten Schweizer Städten

Hier findest du unsere Auswahl (Stand: 2020) an Fotografen in grossen Schweizer Städten, die Lebenslauf Fotos bzw. Fotoshootings für Bewerbungen anbieten:

Zürich

Basel

Bern

St. Gallen

Das könnte dir auch gefallen...

1 Kommentar

Jessica Hooge 1. November 2020 - 02:39

Wow super für den tollen Artikel! Dieser ist mir sehr hilfreich.

Antwort

Kommentieren